Wir sind gratis.
Unsere Partner machen es möglich:
Am Losenberg 13
59939 Olsberg
Tel. 02904 976761 /
Mobil 0175 3487484
E-Mail: kontakt@dieter-gandras.de
![](Design/facebook100.png)
Wir bei Facebook
Die Bremen Classic Motorshow war auch bereits am Freitag sehr gut besucht. In dichten Trauben drängten sich die Zuschauer vor allem auch um die Fahrzeuge in der Sonderausstellung in Halle 5. Dort hat Volkswagen einige Schätze aus der einst privaten Karmann-Sammlung aus Osnabrück ausgestellt. Einige Autos mit Karosserien der 2010 untergegangenen Firma wurden dabei noch nie in der Öffentlichkeit ausgestellt.
![DSC_6370](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6370.jpeg)
Opel Diplomat A Coupé mit Karosserie von Karmann. Das Auto wurde keine 400 Mal gebaut. Heute ist der 5,4 Liter V8 das wohl gesuchteste Opel-Modell der Nachkriegszeit.
![DSC_6534 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6534-Kopie.jpeg)
Mirjam Burgdorf vom Olms Verlag mit Herbert F. Schulze am Stand der GTÜ in Halle 5. Soeben erscheint das gemeinsame Projekt über die Wertermittlung klassischer Fahrzeuge. Sehen Sie auch unsere Veröffentlichung hier in den Klassiker-News vom Samstag, 28. Januar.
![Adler Favorit Karmann 29-33 4R 1943cc 35PS Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Adler-Favorit-Karmann-29-33-4R-1943cc-35PS-Kopie.jpeg)
Aus der Sammlung des PS.Speichers in Einbeck: Adler Favorit im unberührten Fundzustand. Das Cabriolet mit Karosserie von Karmann wurde von 1929 bis 1933 gebaut.
![Dieter Johannes Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Dieter-Johannes-Kopie.jpeg)
Horst-Dieter Görg (li.) bei der Übergabe des Goldenen Kolbens an Johannes Hübner. Bei der traditionellen Abendveranstaltung von F-Kubik, dem Forum für Automobilgeschichte, wurde der Journalist und Moderator für seine jahrzehntelange Arbeit ausgezeichnet.
![DSC_6525 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6525-Kopie.jpeg)
Audi Pik As von 1973, gezeichnet von Giugiaro. Ein damals spektakuläres Einzelstück von Karmann.
![Adler 2,5 Typ 10 1938 58PS](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Adler-25-Typ-10-1938-58PS.jpeg)
Adler Stromlinie von 1938 mit Karosserie von? Karmann!
![DSC_6511 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6511-Kopie.jpeg)
Schönes Detail an der Studie für den Nachfolger des Karmann-Ghia von 1962.
![VW Karmann Studie 1962](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/VW-Karmann-Studie-1962.jpeg)
Und die selbe Studie, übrigens ohne Antriebsstrang, in der Ausstellung der Volkswagen-Stiftung.
![DSC_6424 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6424-Kopie.jpeg)
Mal was anderes: Die jungen Damen der Alt-Ford-Freunde backen Waffeln in Form des Ford-Emblems. Mit oder ohne Puderzucker, gegen eine Spende nach Gusto. Rechts im Durchgang von der ÖVB-Arena zu Halle 4.
![IMG_4757 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4757-Kopie.jpeg)
VW 411 Prototyp als Cabriolet. Von Karmann.
![DSC_6409 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6409-Kopie.jpeg)
VW 1500 Typ 3 als Karmann-Cabriolet-Studie. Das Auto war serienreif. VW zog in letzter Sekunde die Reißleine.
![IMG_4745 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4745-Kopie.jpeg)
Die Studie zum Karmann-Ghia von 1953. Dieses Auto, gezeichnet von Felice Mario Boano, überzeugte VW-Boss Heinrich Nordhoff auf Anhieb, als es Wilhelm Karmann ihm vorführte. Die etwas veränderte Serie begann 1955.
![VW Karmann Ghia 1600 TC 1965 54PS Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/VW-Karmann-Ghia-1600-TC-1965-54PS-Kopie.jpeg)
Einzelstück: VW Karmann-Ghia 1600 TC von 1965. Für manchen Freak einer der schönsten VW aller Zeiten.
![DSC_6371 Kopie](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/DSC_6371-Kopie.jpeg)
Und die VW-Roadster Studie von 1965 noch einmal von hinten.
Wir haben im Vorfeld am Donnerstagabend schon einmal eine Runde über die Bremen Classic Motorshow gedreht, und eines steht fest: Die Ausstellung wird von Jahr zu Jahr besser. Ganz besonders wohltuend fällt dabei auf, dass der Fokus immer ausgeprägter auf Raritäten liegt, die nicht den großen Hubraumklassen entstammen. Und so werden Unikate und Prototypen präsentiert, die einst stilbildend im Wirtschaftswunder waren. Dazu die Arbeit der gut 40 anwesenden Marken- und Oldtimerclubs, die wieder ganz wunderbare Stände präsentieren.
![IMG_4738](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4738.jpg)
VW Karmann -Prototyp vor dem Truck unserer neuen Partner von der Württembergischen Versicherung. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Natürlich fehlen auch nicht die Sportwagen und Luxuslimousinen, aber der Schwerpunkt liegt auf seltenen Autos, Motorrädern und Rollern der 50er und 60er Jahre.
Wir finden ganz klar: Daumen hoch, diese Messe lohnt sich wirklich.
Und eine Empfehlung: Reist doch mal ganz entspannt mit der Bahn an. Und wenn es nur die letzten 10 Kilometer sind. Die Messe liegt direkt hinter dem Bremer Hauptbahnhof. Stressfreier geht es gar nicht.
![Hübi](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Hübi.jpg)
Johannes Hübner
Am morgigen Abend wird der weithin bekannte Journalist und Moderator Johannes Hübner mit dem „Goldenen Kolben“ durch „F-Kubik“, das Forum für Fahrzeuggeschichte, ausgezeichnet. Wer „Hübi“ schon einmal auf einer Oldtimer-Veranstaltung, wie seiner Klassik-Gala in Schwetzingen erlebt hat, der kennt sein ungeheuer breit gefächertes Wissen . Nun bekommt er die alljährlich an einen Oldtimer-Spezialisten verliehene Auszeichnung. Wir gratulieren herzlich!
![IMG_4756](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4756.jpg)
Ein rarer VW Hebmüller im unrestaurierten Zustand. Das gibt es noch!
![IMG_4769](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4769.jpg)
Das sind die neuen Gewinne der Oldtimer-Spendenaktion für 2017. Das wird wieder sehr interessant. Audi 100 S Coupé als Hauptpreis, das wär doch mal was! Lose gibt es in Halle 4, Stand C 21
![IMG_4735](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4735.jpg)
Zündapp Janus, der rare Kleinwagen, vor dem Polizei-Käfer am Stand unserer Partner von der GTÜ. Trefft uns dort, in Halle 5, Stand F32.
![IMG_4742](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4742.jpg)
Vor dem Truck der Württembergischen: Ultraseltener Hanomag Partner von 1951. Der Versuch, nach dem Krieg zurück ins PKW-Geschäft zu kommen, endete mit diesem Prototypen.
![IMG_4781](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4781.jpg)
Motorroller, Motorroller! Bei den Händlern und den Clubs. Jede Menge! Außerdem feiert Zündapp den 100. Geburtstag mit einer schönen Sonderschau.
Unsere Partner auf der Bremen Classic Motorshow:
![Bildschirmfoto 2017-01-28 um 02.25.38](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/01/Bildschirmfoto-2017-01-28-um-02.25.38.png)
Halle 5 Stand F32
![Würrtembergische](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Würrtembergische.png)
Unübersehbar in Halle 5, Stand D 30: Der Truck der Württembergischen Versicherung.
![Dt Oldtimer Reisen Logo](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/Dt-Oldtimer-Reisen-Logo-300x293.jpg)
Fahr Dich glücklich! Die Deutschen Oldtimer-Reisen informieren über ihre vielen wunderbaren Histo-Touren! Halle 6, Stand A 31
![museumsstrasse](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/museumsstrasse.jpg)
Die Deutsche Museumsstraße. Gemeinsam mit uns am Stand der GTÜ in Halle 5, Stand F 32. Erfahrt alles über Deutschlands schönste Oldtimermuseen.
![PS Speicher Logo](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/PS-Speicher-Logo.jpg)
PS.Speicher in Einbeck, das spektakuläre Oldtimermuseum in einem alten Kornspeicher der Kaiserzeit. Wer noch nicht da war, hat was verpasst! Halle 5, Stand F10. Genau gegenüber des roten Doppeldeckerbusses der Oldtimer-Markt
![radio oldtimer logo](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/radio-oldtimer-logo.jpg)
Radio Oldtimer – Die ganze Welt der klassischen Fahrzeuge im Web-Radio! Halle 5, Stand F05
![F-Kubik](http://www.oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2017/02/F-Kubik.jpg)
F-Kubik, das Forum für Fahrzeuggeschichte verleiht am Freitag im Beck´Stage an der ÖVB-Arena den Goldenen Kolben an Johannes Hübner.
]]>
Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/EJAfy4MPJBw
Lange hatte die Arbeitsgemeinschaft aus Mitgliedern der verschiedenen Borgward-, Goliath- und Lloydclubs das große Treffen zum 125. Geburtstag des legendären Automobiltycoons Dr. Carl F.W. Borgward vorbereitet. Am verlängerten Wochenende vom 5. bis 8. Mai ging es nun bei Kaiserwetter über die Bühne, und die Liebhaber und deren Gäste und Zuschauer waren in Scharen in die Bremer Überseestadt an der Weser gekommen.
Die „Waterfront“ ist ein großes Einkaufszentrum auf dem Gelände der ehemaligen AG Weser Werft, dessen weitläufiges Raumangebot gleich mit Hunderten Fahrzeugen belegt wurde. Viele vom Typ Borgward Isabella als Limousine und Coupé und ebenso viele Lloyd Kleinwagen bildeten das Gros der ausgestellten Fahrzeuge. Dazu kamen einige LKW und Feuerwehren, außerdem sorgte so mancher Kleintransporter von einst für Aufsehen.
Klar wurde, dass die seltenen Modelle oft nur als Einzelstücke auftauchten, falls überhaupt. Es war kein fahrbereiter früher Lloyd 300 „Leukoplastbomber“ dabei, und auch die kleinen Kombis waren an einer Hand abzuzählen. In Masse erschienen vor allen Dingen die Alexander und Alexander TS der ersten und zweiten Serie, dazu einige Lloyd Arabella. Selten war der Bus, als Unikat erschien ein Lloyd Alexander Roadster.
Frühe Goliath waren ebenfalls praktisch nicht vorhanden. Lediglich einige Dreiräder von 1952/53 hielten die Zweitaktfahne hoch. Hansa 1100 waren jedoch reichlich da, außerdem gab sich ein rares Cabriolet die Ehre.
Bei Borgward schließlich lag der Schwerpunkt auf der Isabella, vor allem in den letzten Serien ab 1958. Viele Cabrios darunter, wobei ja nicht wenige nachträglich aus Limousinen und Coupés umgeschneidert worden sind. Spektakulär hingegen ein Hansa Sportcoupé von 1953, das auf eigener Achse aus Dänemark angereist war, dazu zehn oder zwölf Hansa Ponton von 1950 bis 1954, darunter sogar zwei als Diesel. Dreimal war auch die frühe Oberklasse vertreten; zwei Hansa 2400 Pullman waren anwesend, dazu ein rares Hansa 2400 Fließheck-Coupé. Aus der Vorkriegszeit waren nur drei Fahrzeuge anwesend, ein Hansa Lloyd-Pritschen-LKW von vor dem 1. Weltkrieg und vor allem ein hinreißender Hansa 1700 Sport Roadster mit Karosserie von Hebmüller.
Für einiges Aufsehen sorgte auch die umfangreiche Präsenz der wiederauferstanden Marke Borgward, die sich soeben in China formiert und einen neuen SUV vorgestellt hat. In der Szene wird gemunkelt, Daimler könne dahinter stecken, um eine kraftvolle Marke für die E-Mobility zu entwickeln. Das bliebt allerdings noch vollkommen offen. Allerdings sorgte Christian Borgward, Enkel des Patriarchen, für einiges an Authentizität. In Bremen jedenfalls träumt man von einem neuen Fertigungsstandort der Marke Borgward für den Europäischen Markt.
Ein weiters Nebenthema war die Saisoneröffnung des Oldtimerzentrums „Schuppen 1“, in dem ebenfalls eine interessante Sonderschau zum Thema Borgward für Aufsehen sorgte.
]]>![Karmann KaroAS Italdesign 1976 BMW 320 Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/Karmann-KaroAS-Italdesign-1976-BMW-320-Kopie.jpg)
Der Karmann KaroAS von 1976 auf Basis des BMW 320 E21 gilt als Vorläufer des BMW M1, beide von Italdesign.
Das Motto „Enfach Keil“ zeigt in Halle 5 einige sehr spannende Konzeptfahrzeuge der 70er Jahre, die einem nicht oft über den Weg laufen.
Neben vielen Porsche und Mercedes-Benz gibt es in Bremen aber auch wunderbare „Brot und Butter“ Fahrzeuge zu sehen, die schöne Akzente setzen.
![Vespa 400 Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/Vespa-400-Kopie.jpg)
Vespa 400, das „Funktionärsauto“ der Vorsitzenden der zahlreichen Vespa-Clubs in den 50ern… Natürlich nur ein Scherz. Die kleinen Limousinen wurden in Frankreich, nie in Italien gebaut.
![1951 11c](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/1951-11c.jpg)
Sehr schöner VW 11c Brezel mit „Rheumaklappen“ vor der A-Säule. Dieses Modell wurde ausschließlich 1951 gebaut. Fast 55.000 Euro als Preisidee sind allerdings eine Meldung…
![Simca 8 Sport](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/Simca-8-Sport.jpg)
Simca 8 Sport, gebaut bei Facel in Paris. Mit dem Stil orientierte man sich damals an den sportlichen Cisitalia und frühen Ferrari von Boano. Ein phantastisches Auto, wie wir finden. Und das zum Preis eines Brezelkäfers von 1951, nun ja.
![DSC_1066 Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/DSC_1066-Kopie.jpg)
Die BMW Isetta wurde als Dreirad im englischen Brighton gebaut. Dorthin wanderten 1962 auch die Presswerkzeuge aus München, als man bei BMW die Fertigung aufgab.
![Borgward B1500D 1953 Pollmann Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/Borgward-B1500D-1953-Pollmann-Kopie.jpg)
Borgward B 1500 Bus und Goliath Express Pritsche am Stand der Borgward-Freunde, ohne die Bremen kaum denkbar ist. Wir sind nun Partner der ARGE zum Welttreffen unter dem Rhombus im Mai an der Weser. Es gibt demnächst also noch einiges zum Thema…
![IMG_2025 Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/IMG_2025-Kopie.jpg)
Unikat: Auto-Union 1000 SP mit Karosserie, die vermutlich an der Meisterschule von Kaiserslautern entstanden ist. So genau weiß das anscheinend niemand mehr!
![DSC_1079](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/DSC_1079.jpg)
Blick durch Halle 5. Hinten rechts der Stand der GTÜ. Ihr findet uns dort den gesamten Samstag am Stand. Kommt doch mal vorbei!
![DSC_1045 Kopie](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2016/02/DSC_1045-Kopie.jpg)
Der erfolgreiche Angriff der Japaner auf den europäischen Markt in den 60ern wird in Halle 1 höchst lebendig.
]]>
![CFWB](http://oldtimerapp.com/blog/wp-content/uploads/2015/11/CFWB.jpg)
Genau heute vor 60 Jahren: Senator Dr. h.c. Carl Friedrich Wilhelm Borgward mit unvermeidlicher Zigarre an seinem 65. Geburtstag. Da war die Welt für ihn noch im Lot. Der „Alte“ verteilte seine Zigarren auch gern mal unter seine Leute. Wenn er das Etui öffnete, dann kam stets die Aufforderung, den „Oktavgriff“ zu nutzen, also mit ganzer Hand hinein zu greifen. Für so persönliche Momente folgten ihm seine Leute durch die Hölle. Das ausgestorbene Modell eines Unternehmers, der gegebenenfalls auch zur Despotie neigte. Foto: Borgward.